Wie arbeitet haita?
Unsere Mission: Enden zusammenführen
Unsere Methode:
Lieber klein anfangen und wachsen als mit Volldampf am Bedarf vorbei arbeiten (start small & grow).
Das senkt für beide Seiten das Risiko und gewährleistet, dass das Ergebnis auch passt. Wir wollen nichts bauen, dass der Kunden nicht braucht. Deswegen nutzen wir auch so lange es geht Standardtools, die der Kunde gerne selbständig verwalten und weiterentwickeln kann. Wir wollen keine Blackbox!
Unsere Methode:
Lieber klein anfangen und wachsen als mit Volldampf am Bedarf vorbei arbeiten (start small & grow).
Das senkt für beide Seiten das Risiko und gewährleistet, dass das Ergebnis auch passt. Wir wollen nichts bauen, dass der Kunden nicht braucht. Deswegen nutzen wir auch so lange es geht Standardtools, die der Kunde gerne selbständig verwalten und weiterentwickeln kann. Wir wollen keine Blackbox!
Projektablauf:
Design-Phase:
Alles beginnt mit einem Workshop, damit wir verstehen. Jeder Kunde hat eine eigene Sprache, Geschichte und Tradition. Zwar ändert sich auch jeder Kunde mit der Zeit. Wir aber müssen immer dort anfangen, wo er heute ist. Sonst geht es nicht. Wir müssen verstehen, was gebraucht wird und was die zentralen Fragestellungen sind. Das ist nicht immer neu, aber bei jedem Kunden etwas anders.
Milestone Pilot:
Die erste Lösung, die funktionsfähig ist, aber noch Potenzial hat.
Einführungs-Phase:
Bevor wir uns lange den Kopf zerbrechen und in das Risiko laufen, an den Bedürfnissen des Kunden vorbei zu entwickeln, lernen wir weiter mit unseren Kunden. Das Spannendste wird in der Regel nicht gesagt, sondern vorausgesetzt. Diese Phase ist die kritischste: Das Tool ist neu und ungewohnt und wir müssen jetzt voneinander lernen. Wie kann es eingesetzt werden? Was funktioniert? Was funktioniert nicht und was ist umständlich oder überflüssig? Mit diesem Wissen wird das Tool verfeinert.
Milestone Rollout:
Das Tool ist einsetzbar und kann an alle Anwender ausgerollt werden.
Reife- oder Performance-Phase:
Kein Tool ist jemals fertig. Alles kann immer noch besser gemacht werden, wenn wir durch Erfahrung lernen. Anforderungen ändern sich und damit müssen sich auch die Tools ändern. Sie werden sehen: Wenn Sie einmal das Potenzial erfahren haben, dann sprudeln die guten Ideen!
Design-Phase:
Alles beginnt mit einem Workshop, damit wir verstehen. Jeder Kunde hat eine eigene Sprache, Geschichte und Tradition. Zwar ändert sich auch jeder Kunde mit der Zeit. Wir aber müssen immer dort anfangen, wo er heute ist. Sonst geht es nicht. Wir müssen verstehen, was gebraucht wird und was die zentralen Fragestellungen sind. Das ist nicht immer neu, aber bei jedem Kunden etwas anders.
Milestone Pilot:
Die erste Lösung, die funktionsfähig ist, aber noch Potenzial hat.
Einführungs-Phase:
Bevor wir uns lange den Kopf zerbrechen und in das Risiko laufen, an den Bedürfnissen des Kunden vorbei zu entwickeln, lernen wir weiter mit unseren Kunden. Das Spannendste wird in der Regel nicht gesagt, sondern vorausgesetzt. Diese Phase ist die kritischste: Das Tool ist neu und ungewohnt und wir müssen jetzt voneinander lernen. Wie kann es eingesetzt werden? Was funktioniert? Was funktioniert nicht und was ist umständlich oder überflüssig? Mit diesem Wissen wird das Tool verfeinert.
Milestone Rollout:
Das Tool ist einsetzbar und kann an alle Anwender ausgerollt werden.
Reife- oder Performance-Phase:
Kein Tool ist jemals fertig. Alles kann immer noch besser gemacht werden, wenn wir durch Erfahrung lernen. Anforderungen ändern sich und damit müssen sich auch die Tools ändern. Sie werden sehen: Wenn Sie einmal das Potenzial erfahren haben, dann sprudeln die guten Ideen!